Die Ottolegende
Der heilige Otto auf der älteren Tumba in der Michelskirche Bamberg
Unter der Empore der Michelskirche befinden sich 28 Holztafeln, die 1628 von einem unbekannten Bamberger Künstler angefertigt wurden. Die Tafeln beschreiben Legenden aus dem Leben des großen Bamberger Bischofs Otto I. (1102-1139), der 1189 heiliggesprochen wurde. Im 19. Jahrhundert wurden die Gemälde mit Erklärungen versehen. Auf den folgenden Seiten sind alle Tafeln abgebildet; die Texte werden zitiert.
Gleich weiter zu den Bildtafeln der Ottolegende
Übersicht:
Tafel  1  Otto nimmt als Jugendlicher Abschied von seinem Bruder.
Tafel  2  Otto erhält den kaiserlichen Auftrag, den Dom von Speyer zu vollenden. (1096)
Tafel  3  Otto, der Kanzler von Kaiser Heinrich IV., wird zum Bischof von Bamberg ernannt. (1102)
Tafel  4  Otto empfängt vom Papst das Pallium. (1106)
Tafel  5  Otto lässt den abgebrannten Dom und die von einem Erdbeben zerstörte Michelskirche wieder aufbauen. (1111)
Tafel  6  Otto als Wohltäter der Armen und Friedensfürst
Tafel  7  Otto als Wohltäter der Kranken (1123)
Tafel  8  Otto wird durch eine polnische Gesandtschaft um die Missionierung der Pommern gebeten. (1123)
Tafel  9  Otto wird vom Pommernherzog empfangen. (1124)
Tafel 10  Otto tauft die Einwohner von Kamin. (1124)
Tafel 11  Otto bekehrt den Pommernherzog zum Christentum. (1124)
Tafel 12  Otto wird von einer Frau verspottet; sie stirbt bei der Feldarbeit eines jähen Todes. (1124)
Tafel 13  Otto bekehrt die Einwohner von Wollin. (1124)
Tafel 14  Otto bedient die Mönche des Klosters Michelsberg.
Tafel 15  Otto verteilt bei einer Hungersnot Brot. (1125)
Tafel 16  Otto schenkt den Armen Geld und Sicheln für die Ernte. (1125)
Tafel 17  Ottos Gefährten werden von heidnischen Pommern überfallen. (1127)
Tafel 18  Ottos Anrufung führt zur Befreiung eines Stettiner Bürgers aus dänischer Gefangenschaft. (1126)
Tafel 19  Ottos Anblick lässt mordlüsterne Pommern erstarren. (1127)
Tafel 20  Otto entgeht durch Gottes Fügung einem Attentat. (1127)
Tafel 21  Otto heilt Kranke. (1127 cf.)
Tafel 22 Ottos Fürsprache verhilft den Einwohnern Stettins zu einem sehr großen Fischfang. (1127)
Tafel 23  Otto schlichtet Streit zwischen Adel und Bürgern von Stettin. (1127)
Tafel 24  Otto wird für seine irdischen Taten großer Lohn im Himmel versprochen. (1134)
Tafel 25  Ottos heilt Schwerkranke. (1139)
Tafel 26  Otto stirbt und wird vom Volk betrauert. (1139)
Tafel 27  Ottos Fürsprache heilt Todkranke. (1189)
Tafel 28  Ottos Grab wird Wallfahrtsstätte. (1139)
Weiter