Lakritz |
Das "Apfelweibla" kocht Lakritz |
Schüler des KHG fertigen echten Bamberger Bärendreck |
Auf Anregung der Interessengemeinschaft für die Stadtteilentwicklung des Bamberger Gärtnerviertel erprobten Schüler des 8. Jahrgangs im Chemieunterricht das Kochen von Lakritze. Gärtnermeister Pankraz Deuber stellte für diesen Zweck Süßholzwurzeln zur Verfügung, die er zusammen mit Herrn Eckenweber in seinem Garten ausgegraben hatte. |
![]() ![]() |
Alle Chemie beginnt in der Küche: Zerkleinern der Süßholz-Wurzeln |
Am 18.10.2009 feierte das Bauern- und Häckermuseums in der Mittelstraße in Bamberg sein 30ig-jähriges Jubiläum: Die KHG-Schüler Jonathan Alt, Florian Bauernschmitt, Michael Dachwald, Marco Dorbert, Benedikt Geldner, Jonathan Kroack, Ferdinand Ohlmann und Karl-Louis Quaschnik kochten unter der Anleitung ihres Chemielehrers Manuel Schmucker mit großer Begeisterung für die staunenden Besucher Lakritz - echten Bamberger Bärendreck. |
![]() |
Manuel Schmucker mit seinen jungen Lebensmittelchemikern |
Die meisten Besucher kannten das Süßholz nicht. Auch alteingesessenen Bambergern waren diese Verfahren zur Verarbeitung von Süßholz nicht mehr präsent - und das, obwohl der Anbau und Verkauf von Süßholz einmal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Bambergs war! Innerhalb einer Gärtner-Generation war das Wissen um Süßholz und Lakritze verschwunden. |
In der Interessengemeinschaft für das Bamberger Gärtnerviertel wird diskutieret, ob der Wiederanbau von Süßholz zur Aufwertung und Förderung des Viertel dienen kann. Hier konnten die Schüler mit ihrer Aktion sicher Impulse beisteuern. |
![]() ![]() |
Zaghafter Versuch (links) - Freude über den Erfolg (rechts); im Hintergrund der Süßholzspender Pankraz Deuber |
Auf unserer Seite kann man noch mehr über Süßholz erfahren: http://www.apfelweibla.de/suessholz.htm |
Das folgende Bild zeigt eine Schaufensterauslage in Whitby/England. Man sieht, dass sich Süßholz (liquorice root) und Lakritz (liquorice) auch heute noch vermarkten lassen. |
![]() |