15. Jahrhundert
1430 Hussitenkriege 1443 Grabtumba Ottos 1461 Buchdruck in BA
1481 Bäckerschweine 1493 Schedelsche Weltchronik


1430 Hussitenkriege  
Das Domkapitel floh wegen der Hussitenkriege auf die Giechburg. Der Bischof floh nach Kärnten und die Bevölkerung bis nach Nürnberg. Die Hussiten zogen in die Domherrenkurien ein und plünderten. Am 6. Februar schlossen die beiden Parteien auf der Burg Zwernitz bei Hollfeld einen Waffenstillstand.  Das Bistum zahlte 12.000 Gulden Brandschutzsumme.

1443    Grabtumba des heiligen Otto  
Der heilige Otto bekam eine Grabtumba (Hochgrab), das vermutlich von Johann I. Fuchs, dem Abt des Klosters Michelsberg, gespendet wurde.
Durchschlupf im Ottograb

  
Das Hochgrab des heiligen Otto besitzt einen Durchschlupf, um dem Pilger eine besondere Nähe zu den Reliquien des Heiligen zu ermöglichen. Das Durchqueren des Grabes hilft nach altem Glauben bei Rückenbeschwerden aller Art.

1461 Zentrum der Buchdruckerkunst  
In Bamberg befanden sich zur Zeit der Frühdrucke fünf Buchdruckereien. Somit war Bamberg nach Mainz das zweite Zentrum der deutschen Buchdruckerkunst.
Albrecht Pfister (ca. 1420-1470) war der erste, der im Buchdruck Deutsch verwendete und Bücher mit Holzschnitten illustrierte und damit auch den einfacheren Bevölkerungsschichten zugänglich machte. Seine Biblia pauperum (Armenbibel), auch Pfister-Bibel oder Bamberger Bibel genannt, markiert den Beginn in eine Revolution der Volksbildung.
Abbildung aus der in Deutsch verfassten Pfister-Bibel: http://rylibweb.man.ac.uk/data1/dg/text/dg003.html

1481 "Bäckerschweine"  
Die Bäcker waren die größten Schweinezüchter der Stadt. Ein "geschworener Schweineschauer" wurde von der Stadt angestellt, um finniges Schweinefleisch sofort konfiszieren zu können. Es gab auch einen Beschluss, die Schweinehaltung der Bäcker zu beschränken und ihren Austrieb zu überwachen, um an den Markttagen die Gassen sauber zu halten.

1490      
Unter bestimmten Beschränkungen sind Misthaufen vor den Häusern noch erlaubt.

1493 Schedelsche Weltchronik  
Ein Holzschnitt  in der Weltchronik von Hartmann Schedel zeigt eine frühe Ansicht Bambergs.
Bamberga in der Schedelschen Weltchronik von 1493
(Zusammenfassung: Jonas Seeberger)
Quelle:
MOSER, P.: Bamberg, Geschichte einer Stadt. Bamberg: Babenberg Verlag, 1998.
Weiter